Iray Aina: das ist der madagassische Name für die Bewegung (MTC Mouvement des Travailleurs Chrétiens) in Madagaskar. Der Name lehnt sich an ein Sprichwort an: Wo zwei oder drei auf einem Weg ein gemeinsames Ziel haben, dann nehmen sie sich an die Hand und teilen ihre Vorräte. Gegründet wurde IRAY AINA 1977 von ehemaligen Mitglieder der CAJ - christliche Arbeiterjugend.
Seit mehr als 28 Jahren pflegt die KAB Aachen eine Partnerschaft mit der IRAY AINA, der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung in Madagaskar. In dem zweitgrößten Inselstaat der Welt leben über 25 Millionen Menschen. Etwa zwei Drittel der Bevölkerung müssen mit weniger als einem US-Dollar pro Tag ihren Lebensunterhalt bestreiten. Gerade für Bauern, Arbeiter und Frauen ist es oft schwierig, ihre Familien zu ernähren oder das Schulgeld für ihre Kinder aufzubringen. Im Stadtteil Itaosy der madagassischen Hauptstadt Antananarivo ist die IRAY AINA dank engagierter Frauen besonders erfolgreich. Mit Hilfe von IRAY AINA schließen sich die Einwohner zu kleinen Manufakturen zusammen, um eine Verdienstmöglichkeit zu schaffen. Hier werden Fischernetze hergestellt, Obst eingekocht, Messer produziert und Schweine gezüchtet. Die Bewegung hat mittlerweile begonnen, diese Produkte über eigene Strukturen der IRAY AINA zu vertreiben. Diese Maßnahmen werden flankiert vom Aufbau eines Systems von Mikrokrediten.
Ein weiteres Problem in Madagaskar ist die hohe Verschuldung. Aus Verzweiflung haben ein Großteil der Landbevölkerung und Angestellte Gelder zu Wucherzinsen (von bis zu 300 % p.a.) geliehen. Um diese Familien aus der Verschuldung zu befreien, bildet die IRAY AINA z.B. in der Küstenregion um Vohemar mit den Einwohnern bäuerliche Gemeinschaften. Hier wird gemeinsam Reis, Nelken oder Vanille angebaut und verkauft. Oft ist dies das einzige Einkommen für die Familien. Anteile der Ernte werden in sogenannten Reisbanken eingelagert, um sich preiswertes Saatgut zu sichern oder Vorräte für die eigene Versorgung aufzubauen. Mit dem Geld aus den Verkäufen können die Kredite zurückbezahlt werden.
Iray Aina ist ein Verband, der sich landesweit in 16 Regionen aufteilt und in 11 der 18 Diözesen Madagaskars Gruppen hat. Organisiert wird die Arbeit der Bewegung vom Nationalbüro, mit Sitz in der Hauptstadt. Dort sitzen zwei 'Freigestellten', die die Bildungs- und Aktionsarbeit steuern mund verantworten. Die Nationalleitung und alle Strukturen in den Regionen und den Basisgruppen sind ehrenamtlich.
Beim all vier Jahrte stattfindenden Nationalkongress werden die Arbeitzsschwwerpunkte für vier Jahre festgelegt - in der Regel orinetiert sich Iray Aina dabei an den Themen der Weltbewegung, aktuell: Land, Wohnen und Arbeit für ein würdiges Leben.
Schon 1991 entstand die Idee - die Unterstützung und Förderung dafür kam dann von MISREOR - in Tana ein Bildungszentrum zu errichten. Bereits 1993 wurde es in Betrieb genommen und dient drei Zwecken
Seit 2004 gelingt IRAY AINA die vollständige Eigenfinanzierung des Zentrums.
15.11.15: Mitschnitte aus unserem Gottesdienst zum 20jährigen Jubiläum unserer Partnerschaft
In den Regionen treffen sich die benachbarten Gruppen, suchen den Austausch, planen ihre Bildungsarbeit, betreiben den Ausbau der Bewegung und organisieren ihren Einsatz der Hilfe zur Selbsthilfe. Iray Aina organisiert ca 1170 Verantwortliche - sogenannte 'militants' - in 120 Basisgruppen in elf der 18 Diözesen Madagaskars.
Im Jahr 2004 hat die Bewegung damit begonnen, separate Treffen für Frauen zu organisieren, die im besonderen Maße die Lasten des Landes zu tragen haben; andererseits aber bei der Entwicklung der IRAY AINA eine herausragende Rolle spielen und wesentlich zur Entwicklung neuer Vorhaben beitragen. (Im Bild ein Verrkaufsladen der Iray Aina: die Frauen vermarkten Ihre Produkte gemeinsam und organisieren dies über die Strukturen der IRAY AINA auch landesweit.